Viele Fakten sind über die Zeit in der DDR bekannt – doch längst nicht alle. Wetten, dass du die folgenden 15 Fakten über die DDR nicht kanntest? Finde es heraus!
#1 In der DDR gab es die meisten Kleingärten
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Nina Katinka H. (@ninas_kleiner_garten) am Sep 28, 2019 um 7:09 PDT
Hättest du nicht gedacht, oder? Es waren 855.000 an der Zahl!
Video Empfehlung
#2 Arbeitslosigkeit gab es nicht, sondern immer Vollbeschäftigung
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @nic2475 geteilter Beitrag am Jan 29, 2019 um 4:55 PST
Jede Stelle wurde besetzt – ob man nun die Qualifikationen hatte, oder nicht. Wer nicht arbeitn wollte, konnte dafür sogar ins Gefängnis kommen.
#3 Fernsehkoch Kurt Drummer war der Held aller Hausfrauen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von DDR Reklame (@ddrreklame) am Jan 18, 2019 um 8:42 PST
Leider setzt er die Sendung nach 25 Jahren ab, weil es jedes Mal ein Drama war, die nötigen Zutaten zu besorgen.
#4 Filme über die DDR sind sehr beliebt und feiern auch im Ausland große Erfolge
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kült Filmler & Dünya Sineması (@cinemaloverr) am Jul 24, 2019 um 1:08 PDT
„Das Leben der Anderen“ und „Goodbye, Lenin“ sagen dir doch was, oder?
#5 Damaliges Lieblingshobby? Briefmarken sammeln!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von The Postal Charm (@thepostalcharm) am Sep 21, 2019 um 6:15 PDT
Der Philatelisten-Verband führte 70.000 Mitglieder, im Westen waren es nur 60.000.
#6 Die Dialekte in Ost- und West-Berlin unterscheiden sich extrem
Quelle: pinterest.com
„Asphaltblase“ und „Broiler“ sind typische ostberliner Worte. Im Westen der Stadt war die Sprache weniger dialektgeprägt.
#7 Typische DDR Namen: Mandy und Réne. Aber auch andere Namen sind verbreitet
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von SauLustig ? (@saulustig) am Mär 16, 2019 um 1:07 PDT
In den 70er und 80er Jahren gehörten diese beide Namen durchweg zu den beliebtesten. Des Weiteren waren „top“: Kathrin, Stefanie und Nicole bei den Mädchen sowie Thomas, Christian und Stefan bei den Jungen
#8 Nur 50% aller Haushalte hatten einen Fernseher
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Cappellacci antichita` (@cappellacci_antichita_vintage) am Okt 21, 2019 um 11:54 PDT
Aufgrund der Planwirtschaft waren auch Telefone Mangelware. Dagegen besaßen 94% der Westhaushalte zur gleichen Zeit einen Fernseher (und 98% ein Telefon).
#9 „Wind of Change“ erschien nicht zum Mauerfall
Der Superhit der „Scorpions“ kam erst 1991 heraus, zwei Jahre nach dem Mauerfall.
#10 Die Stasi-Akten sind aufgereiht 111 km lang
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Anne Werthschützky (@ra_werthschuetzky) am Okt 16, 2019 um 9:29 PDT
Zu den irrwitzigen Beständen gehören außerdem 1,75 Millionen Fotografien, 2.800 Filme und Videos sowie 28.400 Tonbänder.
#11 In der DDR ging man gerne auswärts essen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Marco Plundrich (@bbqrules.de) am Dez 27, 2018 um 9:57 PST
Gaststätten und Restaurants waren dort stets gut besucht. Oft wurden russisch angehauchte Speisen wie „Letscho“ oder „Soljanka“ bestellt.
#12 Auf einen „Trabbi“ wartete man oft 15 Jahre lang!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Zündfunke (@zuendfunke) am Okt 16, 2019 um 11:19 PDT
Eine wahre Übung in Geduld… Gebrauchte Trabanten waren manchmal sogar teurer als neue Wagen.
#13 Wenn man sogar einen Wohnwagen hatte, ging man gerne campen
Speziell in der damaligen Tschechoslowakei, Ungarn oder Russland.
#14 Jeans kamen in der DDR erst spät in Mode
Quelle: pinterest.com
Jeans galten als rebellisch und freigeistig – klar, dass man diese Werte dort nicht in Hosenform auf den Straßen sehen wollte.
#15 Und doch – es gab Bananen
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Mehul Shah (@barsemehuliyo) am Okt 21, 2019 um 11:53 PDT
Ja, die gab es durchaus. Nur eben seltener und in geringerer Menge. Auf jeden Bürger entfielen 2,8 Kilogramm – im Westen waren ein neun Kilo Bananen pro Kopf.
Welche Fakten über die DDR kennst du noch? Sag‘ es uns in den Kommentaren!