Anzeige
Es ist nicht leicht, eine Serie zu finden, die über Jahrzehnte hinweg konstant hohe Einschaltquoten erzielt und gleichzeitig das Publikum emotional bindet. Doch „In aller Freundschaft“ hat genau das geschafft. Seit 1998 erzählt die ARD-Serie vom Alltag in der fiktiven Sachsenklinik in Leipzig und begeistert Woche für Woche Millionen von Zuschauern.
Eine der prägenden Figuren der Serie war über viele Jahre hinweg Schwester Yvonne Habermann, gespielt von Maren Gilzer. Die Schauspielerin, die zuvor als „Buchstabenfee“ in der Spielshow „Glücksrad“ bekannt wurde, schaffte mit dieser Rolle den erfolgreichen Sprung ins Schauspiel.
Die Erfolgsgeschichte von „In aller Freundschaft“
„In aller Freundschaft“ startete am 26. Oktober 1998 im Ersten und entwickelte sich schnell zu einer der beliebtesten Arztserien im deutschen Fernsehen. Die Serie fokussiert sich auf die beruflichen und privaten Herausforderungen der Mitarbeiter der Sachsenklinik, wobei Themen wie Freundschaft, Liebe, Krankheit und Tod behandelt werden.
Mit über 1.000 Episoden und mehreren Spin-offs, darunter „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“, hat sich die Serie als fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms etabliert.
Video Empfehlung
Vom Model zur Schauspielerin
Maren Gilzer begann ihre Karriere als Model, bevor sie als „Buchstabenfee“ in der legendären Spielshow „Glücksrad“ einem breiten Publikum bekannt wurde. Zehn Jahre lang präsentierte sie dort an der Seite von Peter Bond und Frederic Meisner mit charmantem Lächeln und stilsicherer Garderobe die Buchstaben der gesuchten Wörter – ein Ritual, das in vielen Wohnzimmern zur festen Routine am Vorabend gehörte.
Die Show selbst war die deutsche Adaption des US-Formats Wheel of Fortune und entwickelte sich in den 1990er-Jahren zu einem absoluten Quotenhit.: Glücksrad war eine der ersten deutschen Shows, die amerikanische Gameshow-Ästhetik mit lokalem Charme verband. Das sich drehende Rad, der klassische Jingle, die quietschbunten Preise – all das hatte einen Sog, dem sich viele Zuschauer kaum entziehen konnten.
Und das Prinzip lebt weiter – nicht nur in Retro-Nostalgie. Glücksräder feiern in neuer Form ein Comeback: In Live-Casino-Shows wie „Crazy Time“ oder „Dream Catcher“ gehören sie heute zum Standardrepertoire. Bei Live-Casino-Anbietern lohnt sich immer in Blick auf die Lizenzvergabe, auch Casinos ohne Oasis Sperre in 2025, die eine gültige Lizenz, beispielsweise aus Curacao besitzen, sind damit an gewisse Regeln gebunden, nur eben nicht an die, die in Deutschland vorgegeben werden. So kommen Spieler in sicherer Umgebing in den Genuss dieser klassischen Formate.
Auch im digitalen Handel haben Glücksrad- artige Elemente ihren Platz gefunden – man denke an „Spin to Win“-Pop-ups in Online-Shops, bei denen man Rabatte oder Bonuspunkte durch ein Glücksrad freischalten kann. Formate wie Glücksrad ebneten damit nicht nur den Weg für Maren Gilzers Fernsehkarriere, sondern prägten ein Spielprinzip, das sich bis heute in unterschiedlichsten Unterhaltungs- und Konsumkontexten wiederfindet. Sie sind der Beweis, dass einfache Mechaniken – wenn sie gut inszeniert sind – eine erstaunliche Langlebigkeit haben.
Parallel zu ihrer Tätigkeit beim „Glücksrad“ nahm Gilzer Schauspielunterricht und strebte eine Karriere als Schauspielerin an. 1998 erhielt sie die Rolle der Schwester Yvonne Habermann in „In aller Freundschaft“, die sie bis 2014 verkörperte.
Eine beliebte Figur
In der Rolle der Schwester Yvonne war Maren Gilzer Teil des Pflegepersonals der Sachsenklinik. Ihre Figur war bekannt für ihre Empathie, ihren Humor und ihre Loyalität gegenüber Kollegen und Patienten. Obwohl Schwester Yvonne keine der Hauptfiguren der Serie war, entwickelte sie sich schnell zu einer der beliebtesten Figuren bei den Zuschauern. Ihre Geschichten und Beziehungen innerhalb der Klinik wurden regelmäßig thematisiert und trugen zur emotionalen Tiefe der Serie bei.
Ganz ehrlich: Wenn man den durchschnittlichen Programmplan durchzappt, springt einem eher selten etwas so Warmherziges ins Auge. Und genau hier setzt In aller Freundschaft an. Seit über 25 Jahren läuft die Serie zuverlässig zur besten Vorabendzeit – und zwar nicht, weil sie besonders schrill oder laut wäre, sondern gerade weil sie leise, nahbar und durchweg menschlich ist.
Es geht nicht um Action oder Skandale – sondern um kleine Heldentaten im Klinikalltag, um zwischenmenschliche Missverständnisse, Versöhnungen, Krankheiten, Sorgen und Träume.
Und genau deshalb funktionieren auch Figuren wie Schwester Yvonne so gut. Sie waren nie Superstars im Rampenlicht der Erzählung, aber sie verankerten das Ensemble, gaben dem Klinikalltag seine Seele. Und wenn sie gingen dann tat das spürbar weh.
2014 verließ Maren Gilzer die Serie „In aller Freundschaft“. In der Handlung zog ihre Figur Yvonne Habermann nach Dubai, um dort ein neues Leben zu beginnen.
Von TV-Frau zu politischem Engagementabseits der Kamera Meinungen hat.
Spätestens mit ihrem Schritt in die Lokalpolitik – als parteiloses FDP-Mitglied kandidierte sie 2022 für das Bürgermeisteramt in Oberkrämer – bewies sie, dass sie nicht nur an ihrer TV-Vergangenheit festhält, sondern Neues wagt.
Während Maren Gilzer längst andere Wege geht, dreht sich das Serienkarussell weiter. In aller Freundschaft zählt auch 2025 noch zu den erfolgreichsten Serien im deutschen Fernsehen – wenn auch mit etwas geringeren Quoten als in früheren Jahren.
Quellen:
https://www.ardmediathek.de/inallerfreundschaft
https://www.mdr.de/in-aller-freundschaft/index.html
https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100232942/maren-gilzer-wird-64-so-sah-die-gluecksrad-buchstabenfee-frueher-aus.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Maren_Gilzer
https://de.wikipedia.org/wiki/In_aller_Freundschaft
https://www.fernsehserien.de/in-aller-freundschaft
https://www.promipool.de/stars/in-aller-freundschaft-schwester-yvonne-das-macht-maren-gilzer-heute
https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article236290129/Maren-Gilzer-moechte-Buergermeisterin-werden-Hilft-die-Dschungelkrone-dabei.html