Wundert Ihr Euch auch, was mit den 80er Bands passiert ist? Die 80er Jahre hatten viele tolle Bands und Interpreten. In diesem Überblick zeigen wir euch unsere Lieblinge und betrachten, wie sie sich verändert haben.
Die Ärzte
Gegründet wurde die Band 1982 von Bela B (Bürgerlicher Name: Dirk Felsenheimer) und Farin Urlaub (Bürgerlicher Name: Jan Vetter) zusammen mit dem Bassisten Sahnie (Bürgerlicher Name: Hans Runge) in Berlin. 1988 löste sich die Band vorerst auf und Gründete sich 1993 neu. Seit der Neugründung ist Rodrigo „Rod“ Gonzáles mit an Bord der Band. Zusammen mit Bela B und Farin Urlaub bilden sie das bekannte Trio.
Quelle: pinterest.com
Video Empfehlung
Was die 80er Band heute macht
Während der letzten Jahre konnte sich die Band mit verschiedensten Preisen schmücken, so hatte sie bereits fünf Echos ergattert – unter anderem in den Kategorien „Videoclip national“, „Gruppe des Jahres – Rock/Alternative National“ und „Bester Rock/Atlernative/Heavy Metal national“. Neben der Karriere als Band haben die Bandmitglieder auch Solo-Karrieren gestartet, so is Bela B. dieses Jahr auf Deutschlandtour mit seinem Album „Bastard“.
Warum heißen die Ärzte eigentlich die Ärzte?
Weshalb die Band „die Ärzte“ heißt ist bis heute nicht offiziell bestätigt worden. Es gibt jedoch zahlreiche Theorien über die Entstehung des Bandnamens. Die wohl bekannteste besagt, dass Bela B in den alphabetisch sortierten Regalen schon seit je her eine Band mit dem Anfangsbuchstaben „Ä“ vermisst hätte.
Die Ärzte heute:
Quelle: pinterest.com
Depeche Mode
Offiziell wurde Depeche Mode 1980 gegründet, jedoch geht die Entstehungsgeschichte der Kult Band in die 1970er zurück. Im Jahr 1976 haben Vince Clarke und Andrew Fletcher in England die Gruppe „No Romance in China“ gegründet. Diese hatte aber nicht lange bestanden und schon 1979 gründete Clarke zusammen mit Robert Marlow und Martin Gore die Band French Look.
Quelle: pinterest.com
Warum heißt die Band Depeche Mode
Schon kurze Zeit später stieg Fletcher mit in die Band ein und sie nannten sich von dort an „Composition of Sound“. Nach den ersten Auftritten als Trio wurde im Jahr Dave Gahan engagiert und dieser übernahm schließlich die Rolle des Sängers Clarke. Gahan sorgte dafür, dass die Band sich in „Depeche Mode“ umbenannte, was der Name eines französischem Modemagazins war. Anschließend verbannte die Band jeglichen herkömmlichen Rockinstrumente und spezialisierte sich auf synthetische Klangerzeuger.
Quelle: pinterest.com
Die Anfänge der Band
Zu beginn wurde die neu gegründete Band reihenweise von den Plattenfirmen abgelehnt, nur Daniel Miller erkannte im Herbst 1980 das Potential des Quartetts. So begannen im Dezember 1980 die ersten Plattenaufnahmen und im Februar des darauffolgenden Jahres erschien die erste Single „Dreaming of Me“. Bis heute ist die Band als Trio (Dave Galan, Martin Gore, Andrew Fletcher) aktiv und im März 2017 erschien das neuste Album „Spirit“.
Depeche Mode heute:
Quelle: pinterest.com
Die Toten Hosen
Die Toten Hosen entstanden aus der Band „ZK“ im Jahr 1982. Gründungsmitglieder waren dabei Campino (Bürgerlicher Name: Andreas Frege), Andreas von Holst, Andreas Meurer, Michael Breitkopf, Trini Trimpop (Bürgerlicher Name: Klaus-Peter Trimpop) und Walter Hartung.
Quelle: pinterest.com
Das erste Konzert und wie es danach weiter ging
Beim ersten Konzert an Ostern 1982 wurde die Band vom Veranstalter als die Toten Hasen angekündigt. Noch im selben Jahr ging die Band unter dem Motto „Roswitha kommt nicht, dafür aber die Toten Hosen“ auf Konzertreise. Über 50 Veranstaltungen spielten sie in Deutschland und sogar in Rom gaben die Toten Hosen ein Konzert. Wegen Drogenproblemen verließ das Gründungsmitglied Walter Hartung kurz darauf die Band.
Quelle: pinterest.com
Der Durchbruch
1988 gelang der Band mit der LP „Ein kleines bisschen Horrorschau“ der kommerzielle Durchbruch. Während des Bestehens der Band gingen sie über 18 mal auf Konzertreise und verzichteten dabei weitestgehend auf Pyro-Effekte um die Preise niedrig zu halten. Auch im Jahr 2017 ist die Punkrockband noch aktiv und am 7. April 2017 erscheint die Single „Unter den Wolken“.
Die Toten Hosen heute:
Quelle: pinterest.com
80er Bands wie Modern Talking
In der Liste unserer liebsten 80er Bands darf natürlich auch nicht Dieter Bohlen und Thomas Anders mit der Kult Gruppe „Modern Talking“ fehlen. 1983 trafen die Gründungsmitglieder, Dieter Bohlen und Thomas Anders, das erste mal aufeinander. Anfangs produzierte und schrieb Bohlen für seinen Partner Thomas Anders Schlagertitel, diese blieben aber erfolglos.
Quelle: pinterest.com
Der erste Erfolg
Beim zweiten Anlauf traten die beiden als Duo auf und so hatten sie der Plattenfirma BMG ihr neues Konzept vorgestellt. Diese nahm die beiden zwar auf, jedoch wurde zunächst nicht viel Geld in die Hand genommen, um das Duo zu unterstützen. 1984 veröffentlichten Bohlen und Anders ihre Debüt-Single „You´re My Heart, You´re My Soul“. Im Januar 1985 erreichte das bekannte Lied die Top 10 der deutschen Single-Charts. Insgesamt blieb der Song 15 Wochen in den Top 10 und war sogar sechs Wochen lang die Nummer eins.
Quelle: pinterest.com
Die Trennung des Duos
Im Jahr 1987 trennte sich das ikonische Duo erstmals. Laut Bohlen lag der Hauptgrund der Trennung an Anders damaliger Frau Nora Balling. Diese habe sich zu stark in die Angelegenheiten der Band eingemischt.
Quelle: pinterest.com
Das Comeback
1998 gab es ein Comeback des Duos, da die Plattenfirma Sony BMG lange Zeit versuchte eine Best-Of Platte herauszubringen, Bohlen jedoch wollte lieber ein komplett neues Album aufnehmen. Nach dem Comeback wurden alte Songs als Remixes neu aufgelegt, aber auch neue Alben wurden produziert. So gelangte das neue Album „Back for Good“ an die Spitze der deutschen Charts und auch eine neue Version von „You´re My Heart, You´re My Soul“ erreichte in Deutschland Platz 2.
Erneute Trennung
Im Juni 2003 verkündete Bohlen die Auflösung des Duos. Grund dafür seien unteranderem Behauptungen in der Autobiografie Bohlens über Thomas Anders. In der Aktiven Zeit Modern Talkings wurden über 150 Millionen Tonträger verkauft und so zählt das Duo Bohlen Anders zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands.
Dieter Bohlen heute:
Thomas Anders heute:
Quelle: pinterest.com
ABBA
Auch wenn ABBA nicht in den 80er gegründet wurde, so durften die Lieder der vier Schweden in den 80ern in keinem gut sortierten Kassetten-Fach fehlen. Die schwedische Popgruppe ABBA wurde 1972 von den beiden Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad gegründet.
Quelle: pinterest.com
Die Gründung 1972
Schon vor der Offiziellen Gründung der Band ABBA hatten Ulvaeus und Andersson musikalisch zusammen gearbeitet. Später wurden ihre Partnerinnen mit hinzu gezogen und so entstand die Kultgruppe ABBA. Im März 1972 erschien mit „People Need Love“ das erste Lied als Band. Nachdem der Song Verhältnismäßig gute Platzierungen erreichte, nahmen die Vier diesen Erfolg als Anlass sich als eine Gruppe zu geben.
Quelle: pinterest.com
Internationaler Erfolg
Der internationaler Erfolg folgte auf den Sieg beim Eurovision Song Contest im Jahr 1974. 1982 löste sich die Gruppe aufgrund von persönlichen Differenzen auf. Trotzdem beteuerte die Gruppe erstmals immer wieder, dass es sich nur um eine Pause handelte. Nach der Trennung verfolgten die einzelnen Mitglieder Soloprojekte. Der Name der schwedischen Popgruppe setzte sich aus den Anfangsbuchstaben der Bandmitglieder zusammen: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid.
Agnetha Fältskog heute:
Björn Ulvaeus heute:
Benny Andersson heute:
Quelle: pinterest.com
Anni-Frid Lyngstad heute:
Quelle: pinterest.com
Hat euch der Überblick gefallen, oder haben wir einen eurer Lieblinge vergessen? Lasst uns gerne eure Kommentare da!