Wir Deutschen sind schon ein skurriles Völkchen, und so werden wir im Ausland auch wahrgenommen. Und damit meine ich nicht nur die Tennissocken-Sandalen-Kombi, die den deutschen Urlauber so gefürchtet macht.
Zum Beispiel ist es schon seltsam, wie ein derart kleines Land wie Deutschland wirtschaftlich doch so viel auf die Beine stellen kann – allen Unkenrufen zum Trotz. Wir haben fleißig an den schlimmsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte mitgeschrieben (die Stichworte Inquisition und Drittes Reich sollten an dieser Stelle wohl vollauf genügen) – gelten heute im Ausland aber als Musterbeispiel für ein liberales und weltoffenes Land. Nichtsdestotrotz wurden wir in der Griechenlandkrise durch unserer unnachgiebige Haltung, was den Schuldenausgleich anbelangt, zum Buhmann unserer europäischen Nachbarn. Deutsche Klischees, die uns unverändert nachhängen, finden in all diesen historischen Episoden ihren Ausdruck: Wir als Volk seien roboterhaft stoisch, humorlos, effizient.
Als das weiß man natürlich als Deutscher, der ins Ausland reist. Und so versucht man vor lauter Komplexen, bloß keine kommunikativen Fehler zu begehen. Da niemandes Schulenglisch perfekt ist, fällt das eher schwer, und so halten viele Deutsche im Urlaub am liebsten die Klappe. Man könnte sich ja aus Versehen outen.
Dabei wäre schon viel gewonnen, wenn wir uns locker machen und uns Fehler zugestehen würden. Daher unser Appell: Redet im Ausland einfach knallhart Denglisch. Versucht gar nicht erst, umständlichen deutschen Satzbau ins Englische zu übertragen; fragt euch nicht, wie die richtige Übersetzung für Wort XY nun nochmal lautet.
Wenn Denglisch unsere lingua franca wäre, dann würde man uns zumindest nicht mehr als verstockt wahrnehmen, und alle hätten was zu lachen.
Wie, ihr wisst nicht, wie man Denglisch richtig spricht? Die witzige Facebook-Seite englishforunderways erteilt euch Nachhilfe: Denglisch in 23 Lektionen für die perfekte Kommunikation im Ausland!
#1 Holy shit
Quelle: facebook.com
#2 Mach’s nicht zu kompliziert
Quelle: facebook.com
#3 Für den kulinarischen Hochgenuß
Quelle: facebook.com
#4 Sollte jeder im Ausland verstehen
Quelle: facebook.com
#5 Ein No-Brainer
Quelle: facebook.com
#6 Irgendwie klingt es auf Denglisch sexier
Quelle: facebook.com
#7 Darauf kannst du wetten!
Quelle: facebook.com
#8 Wie soll es sonst heißen?
Quelle: facebook.com
#9 Das kannst du auch noch sagen, wenn du noch starhailfull bist
Quelle: facebook.com
#10 Auch Werbesprüche kannst du im Ausland mit Leichtigkeit auf Denglisch zitieren
Quelle: facebook.com
#11 Kapiert?
Quelle: facebook.com
#12 Als Deutscher sagt man so was des Öfteren, wenn es ums eigene Land geht
Quelle: facebook.com
#13 Einfach mal auf den Tisch hauen!
Quelle: facebook.com
#14 …und wenn Nr. 13 noch nicht gereicht hat
Quelle: facebook.com
#15 Deutsche Dichtkunst, elegant übertragen ins Denglische
Quelle: facebook.com
#16 Write that behind your ears
Quelle: facebook.com
#17 Flirthilfe
Quelle: facebook.com
#18 … wenn du jemanden „ondiggern“ willst
Quelle: facebook.com
#19 Satzanfänge wie dieser lassen dich weltgewandt und belesen wirken
Quelle: facebook.com
#20 Wenn der Sangria mal wieder knallt
Quelle: facebook.com
#21 Das sagt man im Ausland ständig!
Quelle: facebook.com
#22 Wenn du jemanden zurechtweisen musst
Quelle: facebook.com
#23 Wer so ein Sprachtalent ist, der darf dann auch das machen
Quelle: facebook.com
Fühlst du dich jetzt gut gerüstet für den nächsten Urlaub? Say it us in the Facebook-Kommentaren!